Qualifikation zum*zur Rettungssanitäter*in

Ausbildung Rettungssanitäter Falck-Akademie Hamburg

Sicher und flexibel arbeiten mit Übernahmegarantie

Die Qualifizierung zum*zur Rettungssanitäter*in markiert den Beginn Deiner Karriere im Rettungsdienst.

 

Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifikation garantieren wir Dir eine Anstellung bei Falck in Hamburg.

 

Als Rettungssanitäter*in bei Falck profitierst Du von flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen, die es Dir ermöglichen, Deine Arbeit nach Deinen Bedürfnissen zu gestalten - sei es in Teilzeit, Vollzeit oder sogar nur am Wochenende.

 

Darüber hinaus bieten wir jeden Dienstag Informationsveranstaltungen zur Qualifizierung zum*zur Rettungssanitäter*in an. So kannst Du vor Deiner Bewerbung alle offenen Fragen direkt mit uns klären.

 

Neu: Die Qualifizierung zum Rettungssanitäter wird nun auch als Bildungsurlaub anerkannt. 



Kursdauer

In der Vollzeitausbildung an der Falck-Akademie in Hamburg bist Du in rund drei Monaten ausgebildete*r Rettungssanitäter*in.

Wir bieten Dir:

  • praxisorientierte Ausbildung,
  • erfahrene Dozent*innen, die Theorie und Praxis kennen und vermitteln

Wenn Du alle Module direkt hintereinander absolvierst, dauert es 14 Wochen bis Du Rettungssanitäter*in bist. Dabei durchläufst Du folgende Abschnitte:

6 Wochen

 

 

schulische Ausbildung (Grundlehrgang)

Der Unterricht findet Montag - Freitag  von 8:00 - 15:30 Uhr statt

2 Wochen Praktikum im Krankenhaus
4 Wochen Praktikum auf einer Rettungswache

1 Woche

 

 

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Der Unterricht findet Montag - Freitag  von 8:00 - 15:30 Uhr statt

1 Tag

staatliche Abschlussprüfung

(schriftlich / praktisch)


Termine

Unsere nächsten Kurse zum*zur Rettungssanitäter*in mit Präsenzunterricht in Hamburg starten wir an folgenden Terminen:

  • 05. Mai 2025
  • 01. Juni 2025
  • 11. August 2025
  • 25. August 2025
  • 22. September 2025
  • 20. Oktober 2025
  • 10. November 2025

In der folgenden Übersicht siehst Du für unsere Kurse in 2025, wann Dich welcher Ausbildungsinhalt erwartet. Feiertage werden im Grundlehrgang oder in der Abschlusswoche durch Samstage ausgeglichen:

Download
Rettungssanitäterkurse 2025
Jahresplanung 2025 Rettungssanitäterkurs
Adobe Acrobat Dokument 117.9 KB

Stundenpläne

Download
Stundenplan Rettungssanitäter
Stundenplan Rettungssanitäter
Stundenplan Rettungssanitäter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 228.2 KB

Praktika

Zu Beginn Deiner Qualifikation kümmerst Du Dich selbst um Dein Klinikpraktikum. Dies ermöglicht es Dir, flexibel zu sein und Dich bei den Einrichtungen Deiner Wahl, zum Beispiel in Deiner Nähe, zu bewerben. Bei der Vermittlung eines Praktikumsplatztes auf der Rettungswache unterstützen wir Dich gerne.  


Du hast noch Fragen? Dann melde Dich gerne bei uns. 

  • Bewerberhotline: +49 40 526 05-2050 (Mo.-Do. 9-16 Uhr / Fr. 9-13 Uhr)
  • E-Mail: akademie@falck.de

Kosten

Die Kosten für den Kurs betragen 2.599 € zzgl. betriebsmedizinischer Untersuchungen und ggf. Kosten für die Praktika. 

 

Für die Qualifikation bieten wir für den Präsenzkurs verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten an:

 


Voraussetzungen

Um Rettungssanitäter bei uns an der Falck-Akademie zu werden,  musst Du zwingend folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Hauptschulabschluss oder höhere schulische Bildung
  • Deutsch Sprachzertifikat mit dem Niveau B2
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs - zum Nachweis benötigen wir das unten aufgeführte Attest, welches Dein Hausarzt unterschreiben muss
  • ein einfaches einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
  • vollständiger Schutz gegen Masern (zweifache Impfung)

Zum Ausbildungsbeginn benötigen wir von Dir eine amtlich beglaubigte Kopie Deines Personalausweises.

 

Alle Unterlagen müssen mindestens 2 Wochen vor Kursbeginn bei uns vorliegen. 

 

Außerdem bist Du während des Lehrgangs nicht über uns krankenversichert. Denke also daran, dass Du dich eigenständig krankenversichern musst.

Download
Formblatt Attest
Formblatt Attest
Formblatt Attest Stand 11-2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 112.2 KB

Anmeldung zur Qualifikation:


Wir bieten allen Interessenten vor einer verbindlichen Bewerbung die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung an. Diese findet immer dienstags um 16 Uhr hybrid (vor Ort oder digital) statt. Du erhältst dort alle Informationen rund um die Qualifikation zum*zur Rettungssanitäter*in und kannst alle Fragen stellen, die Du im Zusammenhang mit der Qualifikation und der Falck-Akademie hast.

Um Dich verbindlich anzumelden, findest Du hier folgende Formulare:

Anmeldeformulare:

Download
Verbindliche Anmeldung RS Präsenzunterri
Adobe Acrobat Dokument 139.0 KB
Download
verb. Anmelung Verpflichtung (4).pdf
Adobe Acrobat Dokument 127.6 KB

Alle anderen Downloads sind hier aufzufinden.



Das Berufsbild Rettungssanitäter*in

Menschlichkeit

Als Rettungssanitäter*in versorgst und betreust Du erkrankte, hilfsbedürftige oder verletzte Menschen im Rahmen eines Krankentransports. Dabei beförderst Du Deine Patienten mit einem Krankentransportwagen (KTW) zum Zielort, z. B. ins Krankenhaus.

Kompetenz

Vor der Fahrt stellst Du die Transportfähigkeit der Patienten her und beobachtest während der Fahrt ihre lebenswichtigen Körperfunktionen. Du untersuchst Deine Patienten dabei mit medizinischer Ausrüstung.

 

Du misst Blutdruck, den Sauerstoffgehalt des Blutes und andere Vitalparameter. Bei auftretenden Notfällen leistest Fi Erste Hilfe und führst lebensrettende Maßnahmen durch.

 

Technik

Ob Bord-PC, medizinisches Equipment oder Einsatzfahrzeug: Als Rettungssanitäter nutzt Du moderne Technik.
Die Einsatzzentrale sendet Dir alle Daten und Infos zum Einsatz auf den Bord-PC des Fahrzeugs. Du scannst die Gesundheitskarte der Patienten und Dokumente und sendest diese digital an die Einsatzzentrale - dies alles direkt aus dem Fahrzeug.

Auch die Medizintechnik an Bord ist Dir vertraut. Blutdruck- und Blutzuckermessgerät, automatischer externer Defibrillator (AED), Patiententrage und weitere Medizin-Technik wendest Du sicher an.

Nicht-im-Büro-Job

Andere sitzen stundenlang im Büro, klicken und tippen und drucken und sortieren. Keine Sorge, Du nicht!
Du bist jeden Tag mit Deinem Einsatzfahrzeug unterwegs. Du lernst Menschen und Stadt kennen. Du arbeitest praktisch und jeder Einsatz bringt Dich in Kontakt mit neuen Menschen und Orten.

 

Teamarbeit

Als Rettungssanitäter arbeitest Du während einer Schicht immer gemeinsam mit einer Kollegin oder einem Kollegen. Ihr seid ein Team und gemeinsam für Eure Patienten und Einsätze verantwortlich.